Ziele
Der Verband arbeitet u. a. für folgende Ziele:
- Verbreitung von Populär-wissenschaftlichen und wissenschaftlichen Fakten über Anbau, Herstellung, Technologie, Sensorik sowie gesetzliche Regelungen und wissenschaftliche Erkenntnisse über den ernährungsphysiologischen Wert.
- Durch Wort und Schrift insbesondere über elektronische Medien einschlägige Fragen zu beantworten und das Interesse für die Öffentlichkeit zu wecken.
- Aktiven Service für Öffentlichkeitsarbeit zu leisten.
- Unterstützung Qualitätsfördernder Maßnahmen
- Begleitung von nationalen und internationalen Normungs- und Standardisierungsvorhaben
- Fachleute aus Wissenschaft, Technik und Wirtschaft auf diesem Gebiet zu vereinen
Aktivitäten und Initiativen
- Die Teilnahme von einzelnen oder mehreren Mitgliedern des Vereins an fachrelevanten Workshops, Seminaren, Kongressen und sonstigen Fortbildungsveranstaltungen sind geeignet, wissenschaftliches, sensorisches und Produktionstechnisches Wissen zu vertiefen, aufzubereiten und der Fachwelt sowie Interessierten primär über elektronische Medien zu vermitteln.
- In einem Facharchiv werden Anbau-, Produktions- und Produktrelevante sowie ernährungsphysiologische Informationen gesammelt.
- Objektive, unabhängige organoleptische Prüfungen unterstützen die Aufgabe der IGO, die Qualitäten von nativen Olivenölen zu pflegen und zu verbessern. Die sensorischen Prüfungen erfolgen nach der jeweils gültigen Methode der EU bzw. des IOC. Neben der Klassifizierung des Öls erfolgt bei den Tests auch eine Bewertung der sensorischen Harmonie um den Unterschied zwischen Premium und niedrig preisigen Standardölen transparent zu machen.
- Der Informationsaustausch mit nationalen Organisationen und Verbänden in den produzierenden Ländern und den Marktbeteiligten in Deutschland und angrenzenden Ländern soll helfen, den Wert von Olivenöl transparent und für alle verständlich zu machen.